Die Alte Mühle in Lippe

Ein Ort mit Geschichte – neu belebt für die Zukunft

Im schönen Buchhellertal liegt die Alte Mühle, heute ein lebendiger Treffpunkt für Dorfbewohner, Wanderer und Radfahrer.
Doch hinter dem modernen Holzgebäude steckt eine bewegte Geschichte – und ein außergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt.



Vom historischen Mühlenhaus zum Dorftreffpunkt

Die ursprüngliche Mühle wurde vermutlich im 15. Jahrhundert erbaut. Über die Jahrhunderte diente sie als Mühle, Gasthaus, Wohnhaus und Unterkunft.
Nachdem das Gebäude verfallen war, erwarb die Gemeinde Burbach 2013 das herrenlose Grundstück.
2015 wurde die baufällige Mühle schließlich abgerissen – übrig blieben nur der Keller mit den Überresten des Wasserrads und eine Betonplatte.


Ein Gemeinschaftsprojekt mit Herzblut

Was folgte, war ein beispielhaftes Projekt für ländliche Entwicklung:
Der Heimatverein Lippe e.V. setzte sich gemeinsam mit der Gemeinde Burbach und der LEADER-Region „3-Länder-Eck“ für einen Neubau ein.
Ziel war es, auf den alten Grundmauern einen barrierefreien Treffpunkt zu schaffen – für Jung und Alt, für Einheimische wie Gäste.

Rund 377.000 Euro kostete das Vorhaben – 245.000 Euro davon wurden durch LEADER-Fördermittel finanziert.
Weitere Mittel kamen von der Gemeinde, über 1.000 Stunden Eigenleistung erbrachten die Mitglieder des Heimatvereins.



Heute: Treffpunkt, Backes, Veranstaltungsort

Im neuen Gebäude finden sich ein heller Gastraum mit Theke, eine großzügige Terrasse, Küche, WCs, ein separater Raum für den Backes und Stauraum.
Auch der Keller wurde wieder zugänglich gemacht – hier sind noch die Überreste des historischen Mühlrades zu sehen. Draußen weist ein Schaumühlrad auf die Vergangenheit des Standorts hin.

Seit August 2023 ist die Alte Mühle geöffnet – mit Imbissangeboten und Veranstaltungen. Freitagsabends lädt das Team zum gemütlichen Beisammensein ein. Auch andere Veranstaltungen und Dorffeste sind geplant – getragen vom Engagement der Dorfgemeinschaft.


Ein Ort mit Zukunft

Die Alte Mühle ist heute weit mehr als ein Gebäude: Sie ist ein Symbol für Zusammenhalt, Geschichte und neue Chancen im ländlichen Raum.